Der NNB e.V. ist seit dem 01.01.2015 an der Umsetzung des Programms „Jugend stärken im Quartier“ in im Auftrag des Jugendamtes Neukölln beteiligt.
Das ressortübergreifende ESF‐Vorhaben unterstützt junge Menschen mit Startschwierigkeiten beim Übergang von der Schule in den Beruf mit aufsuchender Arbeit, Beratung und Einzelfallhilfe (Jugendsozialarbeit). Ziel ist, individuelle Hürden auf dem Weg Richtung Ausbildung und Arbeit zu überwinden und eine schulische, berufliche und soziale Integration zu ermöglichen. Ergänzend können Mikroprojekte realisiert werden, die neben der Entwicklung der Jugendlichen der Aufwertung von Quartieren dienen. Informationen zum Programm finden sich unter www.jugendstaerken.de.
Der NNB e.V setzt bis 31.12.2018 die Projekte
Kompetenz und Begleitangebot (Kompetenzagentur) und
Job starten vor Ort um.

Was haben American Football, Boxsport und der NNB e.V. gemeinsam?
An dem schönen Frühlingssamstag des 25.04.2015 stieg die Offensive des NNB e.V. gemeinsam mit der Berliner Feuerwehr, der Berliner Bank, der Bundeswehr und der Berlin Recycling GmbH in den Ring und stellte sich der Herausforderung, junge Menschen auf ihrem Weg in eine berufliche Zukunft zu unterstützen.
Im Neuköllner degewo-Stadion kamen Sport und Berufsorientierung zusammen. Jugendliche konnten auf dem Spielfeld den Boxern des Neuköllner Sportverbundes beim Training zuschauen und das Aufeinandertreffen der Footballmannschaften „Berlin Bears“ und „Spandau Bulldogs“ verfolgen. Auf der roten Tartanbahn informierten Berliner Unternehmen und der NNB e.V. die jugendlichen Besucher/innen über Perspektiven nach der Schule. Der Stand des NNB e.V. wurde von vielen interessierten Jugendlichen aufgesucht und zeigte aufs Neue, dass die berufliche Orientierung für Jugendliche aus Neukölln weiterhin eine sportliche Herausforderung bleibt.

Am 28.11.2014 konnten wir im NNB eine Gruppe junger palästinensischer Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter empfangen und über die Arbeit des Jugendberatungshauses informieren. Nachstrehend ein Dankesschreiben der Friedrich-Ebert-Stiftung Berlin.
„Sehr geehrte Frau Titze,
ich möchte mich im Namen der FES noch einmal ganz herzlich dafür bedanken, dass Sie und ihre Kollegin die Gruppe junger palästinensischer Gewerkschafter_innen am 28.11.2014 empfangen haben. Das Gespräch mit Ihnen beiden war für die Gruppe (und auch für mich) sehr interessant und ergiebig. Die Gewerkschafter_innen haben im Anschluss noch eine Weile darüber diskutiert, inwiefern ein solches Beratungsangebot wie das des Jugendberatungshauses in Palästina sinnvoll wäre. Mit freundlichen Grüßen und den besten Wünschen zu Weihnachten und für das neue Jahr
Felix Eikenberg, Friedrich-Ebert-Stiftung
Internationale Entwicklungszusammenarbeit Referat Naher und Mittlerer Osten/Nordafrika“
Wir alle wissen um die Brisanz der Personalsituation in den Gesundheits- und Pflegeberufen. Um langfristig dem drohenden Fachkräftemangel zu begegnen und eine hohe Qualität in der Gesundheitsfürsorge und der Pflege zu gewährleisten, müssen wir gemeinsam mit allen Akteuren für eine Verbesserung der Ausbildungs- und Arbeitsbedingungen arbeiten.
Der NNB e.V. und das Beschäftigungsnetzwerk Gesundes Neukölln haben deshalb in diesem Jahr den II. Fachtag veranstaltet , bei dem es um Gesundheits- und Pflegeberufe geht.
Der Fachtag mit der folgende Tagesordnung war wieder gut besucht und erfolgreich:
Begrüßung und Einführung
Die Ausbildung in der Pflege in Berlin
Frau Ahlhoff – WertArbeit GmbH, Berlin
Der Beruf des Sozialassistenten in Erziehung und Pflege
Ausbildungsrichtungen, Beschäftigungsmöglichkeiten, Entwicklungsmöglichkeiten
Frau Hesse Sen. BJW und Frau Hendrych Vivantes Netzwerk für Gesundheit GmbH
Vorstellen von Berufsbildern (durch die Unternehmen)
Altenpfleger/in,
Orthopädietechniker/-in,
Einzelhandelskaufmann/-frau Schwerpunkt Sanitätsfachhandel,
Die zu den Berufsbildern passenden Unternehmen stellen sich vor
KATHARINENHOF® ALT BRITZ
Amira Mohr/Einrichtungsleitung und Frau Quappe/Pflegedienstleiterin
Vivantes Netzwerk für Gesundheit GmbH
Angela Hendrych, M.A. Dipl. Pflegepädagogin
Koch Sanitätshaus GmbH, Frau Koch
Eine ausführliche Dokumentation folgt.
Hier der Link für den dokumentarischen Film von Marc Eggert (NNB) aus dem LSK Projekt: „Auf dem Weg zur Arbeit“ (11:50)

Von Januar bis September 2014 nahmen 12 Jugendliche aus Neukölln an einem LSK-Projekt zur Berufsorientierung teil. Auf ihrer Suche nach einem Ausbildungsplatz wurden sie mit der Kamera begleitet. Am Ende entstand ein Film über zwei exemplarische Fälle: Murat und Luca.
Am 15.08.2014 besuchte die Berliner Senatorin für Arbeit, Integration und Frauen, Frau Dilek Kolat (SPD), begleitet von Fr. Dr. Giffey (Stadträtin für Bildung, Schule, Kultur und Sport, SPD) und Falko Liecke (Stadtrat für Jugend und Gesundheit, CDU) das Jugendberatungshaus. Frau Kolat informierte sich über die Arbeit des Jugendberatungshauses und das Neuköllner
Netzwerk Berufshilfen. Angesichts des aktuellen Themas „Jugendberatungsagenturen in Berlin“ gilt das Jugendberatungshaus als eine Art „Anschauungsobjekt“ und regionales Modell. Die Senatorin betonte, es sei wichtig, dass der Bezirk Neukölln seine entwickelten Strukturen am Übergang wertbringend in das zukünftige System der Jugendberufsagenturen einbringt.

Die Senatorin Dilek Kolat im NNB
Die Senatorin sagte, ihr Ziel sei es , die Jugendarbeitslosigkeit in Berlin auf unter 10 % zu senken. Im Gespräch mit den Projektmitarbeiterinnen betonte sie immer wieder, in der Arbeit mit jungen Menschen sei es richtig und wichtig, auf das Ziel der nachhaltigen Integration in den Beruf zu orientieren. Sie kündigte an, gemeinsam mit der Regionaldirektion Berlin-Brandenburg die Berufsorientierung in Schulen zu verstärken und verwies auf die Notwendigkeit der gemeinsamen Aktion der Arbeitsmarktakteure.
01.01.2012
Zwischen den nachfolgend genannten institutionellen Partnern
- Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Außenstelle Neukölln,
- Schulaufsicht im Bezirksamt Neukölln, Abteilung Bildung, Schule, Kultur und Sport und
- Bezirksamt Neukölln, Abteilung Jugend und Gesundheit
wird zur weiteren Ausgestaltung der Zusammenarbeit die folgende Vereinbarung getroffen.
Hier ansehen
… im Neuköllner Netzwerk Berufshilfe
Das Jugendberatungshaus des NNB e. V. versteht sich als Angebot für Neuköllner Jugendliche am Übergang von der Schule in den Beruf und bietet für alle interessierten Jugendlichen eine kostenlose, aufeinander abgestimmte und wirksame individuelle Unterstützung und Begleitung.
Wir arbeiten eng vernetzt und kooperieren mit den Angeboten der Arbeitsförderung, der Benachteiligtenförderung, den Angeboten und Maßnahmen des Jobcenters, der weiterführenden Schulen und der Jugendberufshilfe. Auf den folgenden Seiten finden Sie Wissenswertes und Informatives rund um das Jugendberatungshaus in Neubritz, seine Beratungs- und Hilfsangebote, Partner und Mitglieder.
Das Jugendberatungshaus ist ganztägig von Montag bis Donnerstag ohne Anmeldung geöffnet. Im zentralen Bereich findet sich das Internetcafé „Wedernet“ mit Info-Counter und seinem offenen Angebot.
In den umliegenden Büros arbeiten die Beraterinnen und Berater unterschiedlicher Projekte. Sie können mit Ihrem Anliegen jede Mitarbeiterin oder Mitarbeiter des Hauses ansprechen und werden rasch an die richtige Stelle weitergeleitet.
Darüber hinaus informieren wir hier in regelmäßigen Abständen über Termine, Aktivitäten und Veranstaltungen rund um das Jugendberatungshaus.
ACHTUNG – Aktuelle Situation
Liebe Gäste des Jugendberatungshauses,
ab Mittwoch, den 16.12.2020, schließt das Jugendberatungshaus, aufgrund des von der Bundesregierung angeordneten Corona-Lockdowns. Voraussichtlich sind wir ab dem 10.01.2021 wieder vor Ort für euch erreichbar.
In einigen Fällen genügt ein telefonischer Kontakt bzw. Emailverkehr um euch in euren Anliegen zu unterstützen.
Ihr erreicht uns unter 233 27 66 – 00 sowie kompetenzagentur@nnb-berlin.de für die Kompetenzagentur und wedernet@nnb-berlin.de für das WEDERNET.
In diesem Sinne auf bald und bleibt gesund.